APAC-Rechenzentren im Zeitalter der KI: Wie HPC die Region aufwertet
Der APAC-Rechenzentrumsmarkt wird sich bis 2030 von 26,25 Mrd. $ (2024) auf 52,72 Mrd. $ verdoppeln. Japan, Singapur und Südkorea führen mit milliardenschweren HPC-Investitionen. Fortschrittliche Kühltechnologien sind unerlässlich, da KI-Workloads die Rack-Dichte auf über 100 kW erhöhen. Staatliche Anreize schaffen unverwechselbare Expansionsmöglichkeiten in verschiedenen Märkten.
1. Die Bühne bereiten: Die KI- und HPC-Revolution in APAC
Im Jahr 2020 benötigte das rechenintensivste KI-Modell 0,1 Exaflops an Trainingsrechenleistung. Die heutigen Spitzenmodelle benötigen das 10.000-fache. Dieses exponentielle Wachstum treibt einen beispiellosen Boom von Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum voran.
Stellen Sie sich eine Skyline von neu errichteten Rechenzentren vor, von denen jedes mit dem Versprechen von HPC-getriebenen Durchbrüchen glänzt. Im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) ist diese Vision mehr als nur Science-Fiction - sie manifestiert sich in Echtzeit. Von Tokio über Singapur bis Seoul erweitern die Betreiber von Rechenzentren ihre Kapazitäten, um die explodierende Nachfrage nach High-Performance Computing (HPC) zu befriedigen. Der Katalysator? Künstliche Intelligenz (KI), generative Modelle und rechenintensive Aufgaben treiben den Wettlauf um die Entwicklung der nächsten Welle von "KI-Fabriken" in der Region an, wobei HPC als wesentlicher Raketenantrieb dient.
Market Snapshot:
Der APAC-Markt für den Bau von Rechenzentren belief sich im Jahr 2024 auf 26,25 Mrd. USD und wird sich bis 2030 voraussichtlich auf 52,72 Mrd. USD verdoppeln, was einer CAGR von 12,32 % entspricht.
Angekündigte Gesamtinvestitionen: Mehr als 10 Mrd. USD in der gesamten Region (Tendenz steigend).
Ausgaben für HPC- und KI-Hardware weltweit: Prognosen zufolge werden bis 2035 mehr als 580 Mrd. USD ausgegeben.
Im Grunde genommen beschleunigt APAC mit HPC als Motor.
2. Japan: Supercomputing trifft auf explodierende KI-Nachfrage
Japans Supercomputing-Erbe - erinnern Sie sich an Fugaku? - tritt in eine neue Ära ein, da der lokale Markt HPC für KI-Initiativen verdoppelt.
Wichtige Wachstumsindikatoren:
Der japanische Markt für Rechenzentrumsprozessoren wird im Jahr 2024 ein Volumen von 2,04 Mrd. USD erreichen und sich bis 2030 mehr als verdoppeln, mit einer CAGR von 14,42 %.
Staatliche Subventionen für die Entwicklung von KI und Halbleitern (in Höhe von Milliardenbeträgen) treiben den massiven Ausbau von HPC voran.
Große Projekte, größere Investitionen:
Die KI-Plattform von SoftBank: Aufrüstung auf 4.000 NVIDIA H100 GPUs (mit Erweiterungsplänen auf 10.000 Einheiten bis Ende 2025).
Sakura Internet: Fünffache Vergrößerung der Cloud-GPU-Fläche, Ziel: ~10.000 GPUs.
TSMCs japanische Fabriken: Über 20 Milliarden USD an potenziellen Investitionen für Halbleiterwerke in Kumamoto.
Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie Subventionen: ~ 485 Mio. USD sind ausdrücklich für generative KI-Supercomputer vorgesehen.
All diese Rechenleistung erfordert eine anspruchsvolle Unterbringung. Umfangreiche Einrichtungen wie das Tokyo Fuchu Data Center unterstützen bis zu 20 kVA pro Rack für HPC/GPU-Server, während Spezialisten wie IDC Frontier GPU-freundliche Umgebungen und fortschrittliche Kühlung anbieten. Die Flüssigkeitskühlung gewinnt an Bedeutung, wobei Lösungen wie Wärmetauscher an der Rückseite der Tür als "Kühlwächter" hinter Hochleistungs-Racks fungieren.
3. Singapur: Ein regionales Drehkreuz, das den Fortschritt beschleunigt
Trotz seiner begrenzten Fläche von 728 Quadratkilometern beherbergt Singapur mehr als 70 Rechenzentren - eine Dichte, die weltweit ihresgleichen sucht. Trotz des begrenzten Platzangebots bleibt der Stadtstaat das wichtigste Rechenzentrum in der APAC-Region.
Winziger Stadtstaat, große Ambitionen. Trotz eines Moratoriums für neue Rechenzentren bleibt Singapur der asiatisch-pazifische Hauptsitz für viele Tech-Titanen und investiert Milliarden in die HPC-Infrastruktur.
Schlagzeile Investitionen:
AWS: 12 Mrd. USD für Cloud-Expansionen von 2024 bis 2028, die voraussichtlich 23,7 Mrd. USD zum BIP von Singapur beitragen werden.
Nxera von Singtel: Einführung einer neuen Rechenzentrumsmarke mit Einrichtungen in Singapur, Indonesien und Thailand, die im ersten Bauabschnitt bis zu 58 MW Kapazität bieten, für KI-Arbeitslasten optimiert sind und einen PUE-Wert von 1,23 erreichen.
Technische Entwicklungen & Kühlung:
Flüssigkühlung, Direct-to-Chip-Systeme und Immersionssysteme sind weit verbreitet und zielen auf HPC-Racks mit mehr als 100 kW ab.
Nachhaltigkeit bleibt zentral: Singapur setzt strenge Umweltrichtlinien durch, die Rechenzentren dazu zwingen, umweltfreundlichere Ansätze zu verfolgen und die PUE zu senken.
Regulatorische Navigation:
Das Teilmoratorium hat sich zu einer Obergrenze für neue Kapazitäten von 60 MW pro Jahr entwickelt.
Erfolgreiche Bewerber müssen einen PUE-Wert von unter 1,3 nachweisen und innovative Kühltechnologien einsetzen.
Multi-Cloud-Strategien kombinieren häufig Singapur mit sekundären Standorten in Thailand oder Indonesien
4. Südkorea: Ein neues HPC-Kraftwerk
Südkorea investiert aggressiv, um sich als globaler KI-Führer zu etablieren. HPC-Programme der Regierung bringen das Land schnell in die Spitzengruppe der fortschrittlichen KI-Infrastruktur.
Wichtige Marktdaten:
Im Jahr 2024 auf 5 Mrd. USD geschätzt und bis 2030 auf fast 10 Mrd. USD ansteigend (CAGR von 12,06%).
Der KI-Infrastrukturplan der Regierung: Über 2,9 Milliarden an öffentlichen und privaten Investitionen sowie eine strategische Initiative zur Sicherung von 10.000 Hochleistungs-GPUs bis 2025.
Mega-Projekte:
Das AI-Datenzentrum von Stock Farm Road: Eine geplante 3-GW-Kapazität in der Provinz South Jeolla, die mit einem gigantischen Preisschild von 35 Mrd. USD versehen ist. Wenn es planmäßig gebaut wird (ab 2025), wird es zu den größten KI-Rechenzentren der Welt gehören.
Nationales KI-Rechenzentrum: Angestrebt wird ein Exaflop (aufrüstbar auf 2) durch Zusammenarbeit mit dem Privatsektor, um ein robustes HPC-Ökosystem zu verankern.
Südkorea setzt auf Kühlung der nächsten Generation - LG Uplus testet Eintauchsysteme, und der Vorstoß in Richtung 20-35 % erneuerbare Energien bis 2030 unterstreicht das Engagement für nachhaltiges KI-Wachstum.
5. China: Der HPC-Pionier im Drachenmaßstab
China hat methodisch das größte HPC-Ökosystem der Welt aufgebaut, das sich durch besondere Merkmale auszeichnet:
Marktführerschaft:
China stellt 40 % der gesamten Rechenzentrumskapazität in APAC.
Im Rahmen der Regierungsinitiative "Eastern Data, Western Computing" wurden in den westlichen Provinzen große Computercluster eingerichtet.
Betreiber haben allein im Jahr 2023 über 25.000 Hyperscale-Racks speziell für KI implementiert
Einheimische Innovation:
Ascend von Huawei und die BR100-Serie von Biren beschleunigen die Chipentwicklung im Inland.
Maßgeschneiderte Kühllösungen optimieren Implementierungen mit extremer Dichte.
China ist mit mehr als 30 zentralen Anlagen in der Region führend bei der Einführung von Eintauchkühlung.
Tencents Tianjin-Einrichtung:
300MW Kapazität mit Ausbauplänen auf 1GW
Proprietäre Flüssigkeitskühlungstechnologie reduziert die Energiekosten um 30 %.
Dient als Rechenzentrum für die Entwicklung großer Sprachmodelle in China
6. Aufstrebende APAC-Akteure: Indien, Australien und Indonesien
Neben den etablierten Märkten entwickeln mehrere Länder ihre HPC-Kapazitäten rasch weiter:
Indiens digitale Revolution:
Die Kapazität von Rechenzentren wird sich bis 2025 verdreifachen (von 700MW auf 2100MW)
Die 10-Milliarden-Dollar-Halbleiterinitiative der Regierung fördert das lokale HPC-Ökosystem.
Adani, CtrlS und Yotta bauen Großanlagen mit KI-fähiger Infrastruktur.
Australiens nachhaltiges HPC:
Sydney und Melbourne entwickeln sich zu regionalen HPC-Zentren mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien.
Die S3-Anlage von NextDC bietet dedizierte HPC-Zonen mit einer Leistung von 50 kW+ pro Rack.
Die einzigartige geografische Lage ermöglicht eine innovative Integration von Geothermie und Wasserkraft.
Indonesiens Archipel-Vorteil:
Der Markt für Rechenzentren in Jakarta wächst mit einer CAGR von 22 %.
Strategische Unterseekabelverbindungen schaffen einen idealen Zweitstandort zu Singapur.
Staatliche Anreize ziehen Investitionen von Princeton Digital Group und SpaceDC an.
7. HPC-Kühlungsinnovationen: Warum APAC auf Flüssigkeit setzt
Mit der Vergrößerung von HPC steigt auch die Wärmeentwicklung. Fortschrittliche Kühltechnologien sind für Rechenzentren, in denen dichte KI-Workloads ausgeführt werden, jetzt unerlässlich:
Direct-to-Chip-Kühlung
Dominiert bei HPC-Racks mit 60-120 kW.
Lässt sich im Vergleich zur vollständigen Immersion leichter in die bestehende Infrastruktur integrieren.
In Japan und Singapur wird mit fortschrittlichen Lösungen ein kältemittelfreier Betrieb erreicht.
Eintauchkühlung
Wächst am schnellsten, wenn die Racks 100+ kW überschreiten.
Bietet einen hohen Wirkungsgrad, erfordert jedoch eine spezielle Planung für die Handhabung von Flüssigkeiten, das Serverdesign und die Nachrüstung von Gebäuden.
Einphasige und zweiphasige Lösungen bieten unterschiedliche Kompromisse zwischen Effizienz und Komplexität.
Wärmetauscher für die Hintertür
Dienen oft als Zwischenschritt für bis zu ~50 kW/Rack.
Funktionieren als einfachere Add-ons zu Standard-Serverumgebungen.
Ermöglicht den modularen Einsatz für schrittweise Aufrüstung der Kühlung.
Regionale Trends:
China: Alibaba meldet bis zu 20 % niedrigere Betriebskosten und ist damit führend im Bereich der Immersion.
Japan: Erprobt eine Mischung aus Direct-to-Chip- und Rear-Door-Lösungen, insbesondere in den Hochhausumgebungen der Tokioter Rechenzentren.
Singapur: Wegbereiter für nachhaltige Kühlmethoden unter Berücksichtigung der begrenzten Flächen und der strengen Umweltpolitik.
Südkorea: Integration von Kühlung der nächsten Generation in neue HPC-Einrichtungen für KI-Workloads.
8. Herausforderungen für das HPC-Wachstum in APAC
Trotz des explosiven Wachstums könnten mehrere Herausforderungen den Zeitplan für die Expansion beeinträchtigen:
Leistungseinschränkungen:
Taiwan steht vor einem 27%igen Energiedefizit für das geplante Wachstum von Halbleitern und Rechenzentren
Japans Stromnetz muss erheblich aufgerüstet werden, um die HPC-Dichte zu unterstützen
Die jährliche Obergrenze von 60 MW in Singapur schafft wettbewerbsfähige Zuteilungsszenarien
Engpässe in der Lieferkette:
GPU-Knappheit wird voraussichtlich bis 2026 anhalten
Die Vorlaufzeiten für kritische Stromerzeugungsanlagen verlängern sich auf über 50 Wochen
Fachkräftemangel beeinträchtigt spezialisierte Kühlanlagen
Geopolitische Erwägungen:
US-Exportkontrollen beschränken den Zugang zu High-End-GPUs auf bestimmten Märkten
Gesetze zur Datenhoheit fragmentieren die Muster der Infrastrukturentwicklung
Grenzüberschreitende Datenflussregelungen erhöhen die operative Komplexität
Nachhaltigkeitsmandate:
Kohlenstoffneutralitätsverpflichtungen erfordern innovative Energielösungen
Wasserknappheit in wichtigen Märkten treibt die Einführung der wasserlosen Kühlung voran
Der Widerstand der Gemeinschaft gegen weitläufige Anlagen erfordert ein besseres Engagement
9. Wachstum, Investitionen und die HPC-Landschaft in APAC
APAC empfängt HPC mit offenen Armen. Beachten Sie diese kritischen Faktoren:
Entscheidungsrahmen für die Standortwahl:
Stromverfügbarkeit: Sichern Sie sich 99,999 % zuverlässige Energie mit erneuerbaren Optionen
Anreiz-Strukturen: Bewertung von Steuervergünstigungen, Landkostenzuschüssen und Einfuhrerleichterungen
Talentiertes Ökosystem: Lokale technische Expertise und spezialisierte Arbeitskräfte bewerten
Konnektivität: Sicherstellung diverser Glasfaserverbindungen und Verbindungen mit geringer Latenz zu den wichtigsten Märkten
Regulatorisches Umfeld: Verstehen der Anforderungen an die Datenaufbewahrung und der Umweltbeschränkungen
LandStromkosten ($/kWh), Anreize, Kühleignung, Ausbauzeitplan
Japan 0,14-0,18 Hoch Mittel 18-24 Monate
Singapur 0,12-0,15 Mittel Niedrig 24-36 Monate
Südkorea 0,10-0,14 sehr hoch hoch 12-18 Monate
China 0,08-0,12 Variabel Sehr hoch 12-24 Monate
Indien 0,09-0,13 Hoch Mittel 18-24 Monate
Kapazitätsbeschränkungen: Einige Märkte (wie Singapur) setzen teilweise Moratorien oder strenge Vorschriften durch. In diesen Fällen werden Strategien für mehrere Märkte notwendig - vielleicht Erweiterungen in Tokio oder Neubauten in Jakarta.
Energie und Nachhaltigkeit: Vom Ausbau der Kernkraft in Japan bis zu Solarprojekten in Australien - HPC benötigt enorme, zuverlässige Energiequellen. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, den CO2-Fußabdruck auszugleichen, vor allem, wenn Regierungen HPC-Erweiterungen an grüne Vorgaben binden.
10. Hier kommt Introl ins Spiel: Ihr zuverlässiger Partner für APAC HPC
Inmitten dieses APAC-Goldrausches erweist sich der richtige Verbündete als unschätzbar. Introl bietet:
Ganz gleich, ob Sie einen kleinen HPC-Cluster in Tokio oder einen KI-Campus mit 300 Racks in Busan einrichten - wir kümmern uns um alles: Rack-Installation, Verkabelung, Stromversorgungskonfiguration und fortschrittliche Kühlungsintegration, um sicherzustellen, dass Ihre Rechenumgebung kugelsicher ist.
Fachwissen & Personalausstattung
Unsere mehr als 800 Experten sind kurzfristig vor Ort, was bei Erweiterungen oder Neubauten von entscheidender Bedeutung ist, wenn sich die Zeitspanne verkürzt.
Strukturierte Verkabelung & Migration
Wir sind auf nahtlose HPC-Migrationen spezialisiert und organisieren groß angelegte Umzüge mit minimalen Ausfallzeiten - selbst wenn Ihre Server per Flugzeug oder Schiff die Grenzen überschreiten.
11. Ein Blick in die Zukunft: KI-Fabriken und die Hightech-Zukunft von APAC
Die KI-Welle bricht an, und die APAC-Rechenzentren stehen im Epizentrum. Erwarten Sie:
2025-2026: Das Rennen um die Infrastruktur
Mehr Flüssigkeitskühlung: HPC-Racks mit mehr als 120 kW werden alltäglich und etablieren Direct-to-Chip-Lösungen als Standard
Nationale HPC-Ambitionen: Programme wie Japans generative KI-Supercomputer oder Südkoreas 1-Exaflop-Anlage sind erst der Anfang
Hybride Edge-Core-Architekturen: Spezialisierte Inferenzeinrichtungen werden zentralisierte Trainingscluster ergänzen
2027-2030: Die nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit als Standard: Erneuerbare Energien, effiziente Wassernutzung und umweltfreundliche Gebäudedesigns werden zum Standard für jedes neue HPC-Rechenzentrum
KI-gestützter Betrieb: KI-HPCs, die von KI verwaltet werden, einschließlich vorausschauender Wartung, Lastausgleich in Echtzeit und automatischer Energieoptimierung
Souveräne KI-Infrastruktur: Länderspezifische Rechenreserven für nationale KI-Prioritäten
Über 2030 hinaus: Der Quantenhorizont
Quanten-Klassik-Hybrid-Einrichtungen: Spezialisierte Rechenzentren, die sowohl traditionelle HPC- als auch Quantensysteme beherbergen
Integration des biologischen Rechnens: Erste kommerzielle Einsätze von DNA-Speichern und proteinbasierten Computern
Vollständig kohlenstoffnegative Einrichtungen: Rechenzentren der nächsten Generation, die aktiv Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernen
Der APAC-Vorteil: Warum jetzt der Moment für die HPC-Expansion gekommen ist
Da die Rechenanforderungen der KI in den nächsten fünf Jahren um das 100-fache steigen werden, ist APAC mit seiner Kombination aus Fertigungskompetenz, staatlicher Unterstützung und technologischer Innovation in einer einzigartigen Position. Die Region baut nicht einfach nur Infrastruktur - sie schafft die Grundlage für die nächste Generation von KI-Durchbrüchen.
Für Unternehmen und Cloud-Anbieter gleichermaßen geht die Einrichtung einer HPC-Präsenz in APAC über die geografische Expansion hinaus. Sie bietet Zugang zu einzigartigen Fähigkeiten in den Bereichen Spezialkühlung, Energieversorgung und technische Talente, die anderswo immer schwieriger zu finden sind.
Mit dem Eintritt in die neue Ära der KI-gestützten Innovation stellt sich nicht mehr die Frage, ob HPC in APAC aufgebaut werden soll, sondern wie schnell Sie Ihre Position auf dem dynamischsten Computermarkt der Welt sichern können.
Sind Sie bereit, über Einzelheiten zu sprechen? Buchen Sie einen Anruf mit Introl, um Ihre APAC HPC-Reise zu besprechen. In der Ära der künstlichen Intelligenz ist jeder Tag, an dem sich die Rechenleistung verzögert, eine verpasste Gelegenheit, was das Gegenteil von Erfolg auf dem weltweit am schnellsten wachsenden Markt für Rechenzentren darstellt.
(Wenn HPC die Rakete darstellt, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Countdown einwandfrei verläuft).